Wem viel gegeben ist, bei dem wird man viel suchen; und wem viel anvertraut ist, von dem wird man umso mehr fordern. (Lukas 12,48)

   
Barockorgel

Die barocke Orgel

Zu einem endgültigen Abschluss der barocken Innengestaltung kam es 1767 mit dem Einbau einer barocken Orgel. Diese von Orgelbaumeister Meyren begonnene und von Orgelbaumeister Gottlob Bohmer fertiggestellte Orgel versah ihren Dienst jedoch nicht sehr lang. Das einmanualige Werk mit Pedal und 15 Registern musste bereits in den 1770er Jahren wiederholt repariert werden.

Die barocke Orgel hatte folgende Disposition:       

Manual

Pedal Spielhilfe

Principal 4'
Gedackt 8'
Flauto major 8'  
Flauto tavers 8'
Flauto 4'
Nassat 3'
Octave 2'
Qunite 1 1/2'
Cornet 3fach
Mixtur 3fach
Harmonika 8' (als Zungenstimme)

Subbass 16'
Posaune 16'
Violon 8'
Trompete 8'
Pedalkoppel